Headerlogo Forum


Seiten: (18) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Neuaufbau 67er Sperber
hallo-stege
Geschrieben am: 24.02.2011, 08:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1179
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



user posted image

user posted image

(Bilder: Eigene Aufnahmen)

Hallo Zusammen,

ich habe vorgestern auch mal die rote Sitzbank zusammen gebaut und auf dem 66er Sperber anprobiert / aufgelegt.

Basis ist eine neue MZA Sitzbank, diese habe ich mit einem Bezug versehen. Der Bezug ist wirklich sehr gut verarbeitet und sitzt klasse. Der Sitzbankgurt ist auch dabei.

Leider habe ich nur einen Satz Scharnier/Schlossfalle. Die Teile wollte ich eigentlich neu kaufen, allerdings sind nur Teile für die Schwalbe lieferbar und die passen nicht für Sperber/Star/Habicht. Also nach der Anprobe die schwarze Sitzbank wieder aufgebaut und erstmal eine Nach - Winterschlaf Hofrunde gedreht.

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Rossi
Geschrieben am: 24.02.2011, 09:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 165
Mitgliedsnummer.: 511
Mitglied seit: 05.03.2007



Hallo Frank,


ist die AHK bei dir am Sperber eigetragen bzw. abgenommen?

Der Typschein verbietet extra die Montage der AHK am SR4-3.

MfG

Tobias
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 24.02.2011, 17:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1179
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Hallo Tobias,

soweit ich das sehe, besagt lediglich ein Nachtrag zum Typschein des MHW - Anhängers, daß es nicht statthaft ist, den Anhänger hinter dem Sperber mitzuführen. Ursprünglich war der MHW auch für den Sperber vorgesehen und genehmigt. Warum es nicht statthaft war, versuche ich grad zu ergründen, und hab mir einiges an alten DDR Vorschriften besorgt. Ich nehme an, daß der Anhänger dann nach altem DDR Recht nicht mehr zulassungsfrei gewesen wäre, oder das die Ingenieure einfach Schiss hatten, daß die 40 km/h Begrenzung nicht eingehalten wird.

Rest siehe PM

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Unhold
Geschrieben am: 24.02.2011, 17:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4131
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich vermute Letzteres.


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 24.02.2011, 21:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Da wird, wenn der rote Bezug raufkommt, sicherlich noch die Alu-Leisten und das "Simson"-Schild rankommen . Oder ? wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
SR2 verehrer
Geschrieben am: 24.02.2011, 21:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 729
Mitgliedsnummer.: 965
Mitglied seit: 11.12.2007



Also bei meiner originalen Sperber-Sitzbank waren keine Aluleisten verbaut und es waren auch keine Löcher im Bezug. Ob ein Simson-Schildchen verbaut war weiß ich nicht mehr _uhm.gif

Müsste man mal Jörg fragen in dessen Besitz sie übergegangen ist.


Marius


--------------------
Die besonderen Vorzüge dieser Kleinkrafträder sind:

Eleganz und Zweckmäßigkeit,
weitgehende Wartungsfreiheit und instandsetzungsgerechte
Konstruktion,
niedrige Betriebskosten
und ein stark vereinheitlichtes Teilesortiment.

Fahrzeuge:
SR2 Bj. 58
SR2 Bj. 64
SR4-2 Bj. 68
KR 50 Bj. 60
KR 51/1 Bj. 64
SR4-1 P Bj. 66
KR 51/1 Bj. 68
S50 B1 Bj.78
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.02.2011, 21:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



1966 waren durchaus noch die Zierleisten verbaut . Das Schild zumindest so lange, wie die rote Sitzbank montiert war . wink.gif
Am 1966er Sperber eines Onkels sind auch Alu-Leisten und Schild dran .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 24.02.2011, 23:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15626
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (SR2 verehrer @ 24.02.2011, 21:24)
Also bei meiner originalen Sperber-Sitzbank waren keine Aluleisten verbaut und es waren auch keine Löcher im Bezug. Ob ein Simson-Schildchen verbaut war weiß ich nicht mehr _uhm.gif

Müsste man mal Jörg fragen in dessen Besitz sie übergegangen ist.


Marius

Zierleisten sind keine dran und waren auch nie an der Sitzbank.

Das Simson Schildchen ist dran.



domdey:

Alex ich möchte bitte, dass du ein Foto von der Sitzbank des 66er Sperbers deines Onkels machst und hier einstellst! Wenn die wirklich original dran sind, dann müssen die anders sein als die beim Star / Schwalbe denn die Sperber Sitzbank hat ja eine ganz andere Form und sie ist ja wesentlich länger als die Star / Schwalbe Sitzbank.

Das Simson Schilchen war an den Sitzbänken immer bis zum Wegfall ab Januar 1974.

Die Aluzierleisten bei den Star, Schwalbe und Spatz Sitzbänken fielen übrigens April 1969 weg.

Und ab Oktober wurde bei der Schwalbe S und dem Sperber der neuere schwarze Bezug mit dem an der Heckpartie eingeschweißtem "Simson" Schritzug verbaut.


hallo-stege

Hallo Frank, dein Sperber schaut nicht schlecht aus, aber der Spiegel passt nicht und den Alukettenkasten würde ich aus sicherheitsgründen schnellstens gegen einen Bakelitkasten tauschen sonst ist bei einem Kettenriss ein schwerer Unfall vorprogramiert! Außerdem war der Alukettenkasten zu dem Zeitpunkt garnicht mehr zulässig erst recht nicht am Sperber!

Außerdem sind die falschen Blinker dran und der Keder vom Lenkerschloß in der Lampenmaske muss grau sein, nicht schwarz. wink.gif



Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 25.02.2011, 12:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1179
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Hallo Jörg,

bei dem 66er Sperber ist in Bezug auf die Originalität sowieso Hopfen und Malz verloren - als ich ihn bekommen hatte, war er ja bereits "restauriert" und da stimmte nix mehr. Er war zwar hübsch - aber technisch war er eine einzige Kathastrophe. Ich hab ihn jetzt soweit, daß er technisch gut ist und optisch die gröbsten Unstimmigkeiten beseitigt. Löcher für Zierleisten und Schild sind im MZA - Sitzbank Unterbau leider nicht.

Der Kettenkasten ist übrigens von meinem 69er Sperber, der aus erster Hand ist und absolut unrestauriert, dafür optisch nicht mehr so dolle. Der Erstbesitzer hatte den Alukasten 1969/70 extra nachgekauft, weil er den Bakellitkästen nicht traute.

Gruss von Frank

PS: Auf der KFZ Nr. 6/66 ist ein schöner roter Nullseriensperber auf dem Titelbild.


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
Unhold
Geschrieben am: 25.02.2011, 16:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4131
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich schließ mich Jörg an und würde Dir auch unbedingt zum schwarzen Bakelit-Kettenkasten raten.
Erstens weil ein 69'er Sperber tatsächlich einen solchen hatte und nicht so ein Alu-Ding und zweitens aus Sicherheitsgründen.
Bei Kettenriß zerfliegt der Bakelitkasten in tausend Stücke und die Kette macht sich auf und davon, während ich das beim Alukasten fast ausschließen möchte und die Kette sofort bei Tempo 60 km/h das Hinterrad blockiert.
Ganz zu schweigen von den heutzutage angebotenen Nachbaudingern aus weichem PVC. Da zieht es die gerissene Kette erst recht hinten rein und man frißt 100%ig die Rinde von der Straßenpappel, wenn einem nicht schon vorher der Vierzigtonner aus dem Gegenverkehr auf der Hühnerbrust parkt. blink.gif
meint

der Unhold ph34r.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
hallo-stege
Geschrieben am: 25.02.2011, 19:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1179
Mitgliedsnummer.: 1524
Mitglied seit: 06.09.2008



Hallo Unhold,

ich wechsele die Ketten regelmäßig (und nicht erst, so wie´s angeblich in der Reparaturanleitung steht, wenn sich schon einige Rollen zerlegt haben), deswegen hatte ich bei meinen Mopeds mit Blechkettenkasten (Kreidler, Zündapp, Maico ... ) lange keinen Ärger mehr mit gerissenen Ketten.

Beim Sperber habe ich auch einen kompletten neuen Kettensatz (also Ritzel, Kettenrad-Mitnehmer, Kette, Kettenschläuche) montiert. Wie gesagt, technisch ist der Sperber inzwischen recht gut.

Gruss von Frank


--------------------
50 ccm. 6,25 PS. 85 km/h. Kreidler RS.
PME-MailWebseite
Top
ChrisH
Geschrieben am: 25.02.2011, 20:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 124
Mitgliedsnummer.: 4184
Mitglied seit: 03.02.2011



Endlich sind die Räder dran.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ChrisH
Geschrieben am: 25.02.2011, 21:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 124
Mitgliedsnummer.: 4184
Mitglied seit: 03.02.2011



Vorn

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ChrisH
Geschrieben am: 25.02.2011, 21:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 124
Mitgliedsnummer.: 4184
Mitglied seit: 03.02.2011



Farbe gut getroffen? Habe mal ein noch originallackiertes zum Vergleich dazugelegt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 25.02.2011, 21:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Jetzt muss ich mal nachfragen . Hatten die alten Federbeine auch schon schwarz lackierte Tragrohre, oder waren es vollverchromte ? _uhm.gif hmm.gif
Letztere gibt's immerhin auch neu . thumbsup.gif

Jörg
Mein Onkel wird am 11. März 70 Lenze alt . Da werden ich und mein Papa (es ist ja sein Bruder) ihn wohl besuchen . Dann werde ich mal untertänigst fragen, ob ich ein Foto machen darf . Ich habe mir den Sperber ja im Herbst letzten Jahres angeguckt . Es waren ganz sicher Alu-Zierleisten dran inkl. "Simson"-Schild . Was meinen vorigen Beitrag über das Schld betraf, bezog es sich nur auf den Sperber ! Da weiss ich schon, dass das Schild zumindest so lange verbaut war, wie es die rote Sitzbank gab .
Ab der schwarzen Bank, Ende 1968, war ein weiss/silberner "Simson"-Schriftzug auf die Rückseite auflaminiert . Diese Sitzbank blieb dem Sperber dann bis Ende Januar 1972 erhalten . Des weiteren verfügten diese Bank der Habicht/Star De Luxe und die KR 51/1S .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (18) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter